1. Zweck und Geltungsbereich
Diese Cookie-Richtlinie erklärt, welche Cookies und vergleichbaren Technologien auf dieser Website eingesetzt werden können. Sie beschreibt den Zweck der jeweiligen Kategorien, die Voraussetzungen für deren Einsatz und die Möglichkeiten, Einstellungen anzupassen. Die Darstellung ist neutral und verzichtet auf Hinweise zu bestimmten Anbietern oder Marken. Die Richtlinie gilt für alle Seitenbereiche dieser Website, einschließlich solcher, über die Formulare bereitgestellt werden. Ergänzende Details zu Datenschutz und Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in der Datenschutzerklärung dieser Website.
2. Definitionen und Funktionsweise
Cookies sind kleine Textdateien, die auf einem Endgerät gespeichert werden und technische Kennungen oder Einstellungen enthalten können. Unter „vergleichbaren Technologien“ verstehen wir unter anderem lokale Speicherbereiche des Browsers, Session Storage oder ähnliche Mechanismen zur Zwischenspeicherung. Notwendige Cookies unterstützen Grundfunktionen wie Seitenaufrufe, Formularübermittlungen oder sicherheitsrelevante Prüfungen. Optionale Cookies dienen zusätzlichen Zwecken, die über den Betrieb hinausgehen, etwa statistische Auswertungen in aggregierter Form. Alle eingesetzten Technologien werden mit dem Ziel der Datenminimierung konfiguriert, soweit dies technisch vertretbar ist.
3. Kategorien von Cookies
Notwendige Cookies sind für die Bereitstellung der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden, ohne die Funktionen wesentlich zu beeinträchtigen. Präferenz-Cookies können Einstellungen speichern, die die Bedienung erleichtern, beispielsweise Sprach- oder Darstellungsoptionen. Statistik-Cookies unterstützen das Verständnis von Nutzungsmustern, indem sie aggregierte oder pseudonymisierte Auswertungen ermöglichen. Marketing- oder Personalisierungs-Cookies werden nur eingesetzt, wenn hierfür eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt und die jeweilige Funktion bereitgestellt wird. Jede Kategorie ist in der Einwilligungsoberfläche klar gekennzeichnet und kann dort gesondert gesteuert werden.
4. Zwecke und typische Inhalte
Die Zwecke reichen von der technischen Sitzungsverwaltung bis zur anonymisierten Reichweitenmessung, sofern letztere angeboten wird. Typische Inhalte eines Cookies sind eine zufällig generierte Kennung, der Hinweis auf eine Sitzung oder eine Auswahl, die Sie getroffen haben (zum Beispiel eine Spracheinstellung). Für optionale Kategorien wird dargelegt, wozu die Daten genutzt werden und wie lange sie typischerweise vorgehalten werden. Es werden keine sensiblen Kategorien personenbezogener Daten über Cookies angefordert. Die jeweiligen Zwecke sind auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit ausgelegt und vermeiden wertende oder werbliche Aussagen.
5. Einwilligung, Widerruf und Protokollierung
Optionale Cookies werden erst gesetzt, nachdem Sie in die entsprechende Kategorie eingewilligt haben. Die getroffene Auswahl kann jederzeit in der Einwilligungsoberfläche geändert oder widerrufen werden; der Widerruf wirkt für die Zukunft. Die Website kann eine Protokollierung der Einwilligung vornehmen, um die Auswahl nachvollziehbar zu dokumentieren. Änderungen an den Kategorien oder neuen optionalen Funktionen werden in der Oberfläche kenntlich gemacht. Ohne Einwilligung bleiben optionale Kategorien deaktiviert, und es werden nur die für den Betrieb notwendigen Cookies verwendet.
6. Steuerung über Browser und Endgerät
Zusätzlich zur Einwilligungsoberfläche können Sie Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers verwalten. Dort lassen sich bestehende Cookies löschen, zukünftige Setzungen einschränken oder blockieren und Ausnahmen definieren. Abhängig vom Endgerät können systemeigene Optionen bereitstehen, die lokale Speicherbereiche zurücksetzen oder den Zugriff einschränken. Bitte beachten Sie, dass eine umfassende Deaktivierung die Funktionsfähigkeit notwendiger Prozesse beeinträchtigen kann. Anweisungen der jeweiligen Hersteller sind zu beachten, da Bedienelemente und Bezeichnungen variieren können.
7. Speicherdauern und Lebenszyklen
Sitzungs-Cookies werden in der Regel gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird, während dauerhafte Cookies für einen festgelegten Zeitraum gespeichert bleiben. Die Laufzeiten orientieren sich am jeweiligen Zweck und sind so kurz wie möglich gewählt, um nur die erforderlichen Informationen vorzuhalten. Für optionale Kategorien werden typische Laufzeiten in der Einwilligungsoberfläche angegeben, soweit dies technisch möglich ist. Nach Ablauf einer Laufzeit kann eine Kennung erneuert werden, wenn der zugrunde liegende Zweck fortbesteht und weiterhin eine gültige Einwilligung vorliegt. Unabhängig davon können Nutzerinnen und Nutzer Cookies jederzeit manuell löschen.
8. Einsatz externer Dienste ohne Markenbezug
Sofern externe Inhalte oder Funktionen eingebunden werden, geschieht dies mit dem Ziel einer sparsamen und transparenten Datenverarbeitung. Dabei wird geprüft, ob eine lokale Bereitstellung, eine Pseudonymisierung oder eine reduzierte Übermittlung möglich ist. Werden optionale Funktionen genutzt, erfolgt der Einsatz erst nach erteilter Einwilligung in die betroffene Kategorie. Übermittlungen werden auf das erforderliche Maß beschränkt, und es werden keine sensiblen Daten über Cookies angefordert. Die Auswahl externer Komponenten erfolgt ohne Bevorzugung einzelner Anbieter und ohne Nennung von Marken.
9. Datensicherheit und Minimierung
Es werden organisatorische und technische Maßnahmen eingesetzt, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu schützen, die im Zusammenhang mit Cookies verarbeitet werden. Dazu zählen Zugriffsbeschränkungen, Protokollierungen und regelmäßige Überprüfungen der eingesetzten Komponenten. Wo möglich, werden Kennungen pseudonymisiert, und es wird auf eine geringe Detailtiefe geachtet. Die Konfigurationen werden fortlaufend überprüft und an den Stand der Technik angepasst. Trotz Sorgfalt kann eine absolute Sicherheit nicht garantiert werden; es werden jedoch angemessene Standards angestrebt.
10. Änderungen dieser Richtlinie
Diese Cookie-Richtlinie wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst, etwa wenn Kategorien geändert, Funktionen erweitert oder technische Rahmenbedingungen aktualisiert werden. Maßgeblich ist stets die jeweils aktuelle Fassung, die auf dieser Website veröffentlicht ist. Wesentliche Anpassungen werden nachvollziehbar beschrieben, damit Entwicklungen erkennbar bleiben. Historische Fassungen können auf Anfrage erläutert werden, soweit dies zweckmäßig ist. Die Nutzung der Website richtet sich nach der jeweils gültigen Richtlinie in Verbindung mit der Datenschutzerklärung.
11. Kontakt (letzter Punkt)
Adresse: Mailänder Str. 13, 60598 Frankfurt am Main, Deutschland.
Telefon: +49 69 96860391.
E-Mail: kontakt@ephorilatyne.com
.