1. Verantwortlicher und Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch dieser Website und bei der Nutzung der bereitgestellten Kontaktmöglichkeiten. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist „ephorilatyne“ mit Sitz in Frankfurt am Main, Deutschland. Die Erklärung gilt für alle Seitenbereiche dieser Website, einschließlich Kontaktformularen und statischen Informationsseiten. Sie richtet sich an Besucherinnen und Besucher in Deutschland und nutzt eine klare, sachliche Sprache. Ergänzende Hinweise können auf einzelnen Unterseiten gegeben werden, sofern dies der Transparenz dient.
2. Grundsätze der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zweckgebunden, verhältnismäßig und nach dem Prinzip der Datenminimierung. Es werden nur solche Informationen erhoben, die für die Bereitstellung, Sicherung und Verbesserung der Inhalte erforderlich sind. Personenbezogene Daten werden vor unbefugtem Zugriff durch organisatorische und technische Maßnahmen geschützt. Entscheidungen über Art und Umfang der Verarbeitung werden nachvollziehbar dokumentiert und regelmäßig überprüft. Die Darstellung in dieser Erklärung bleibt neutral und vermeidet werbliche Aussagen.
3. Kategorien personenbezogener Daten
Verarbeitet werden Identifikations- und Kommunikationsdaten, die Sie aktiv übermitteln (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalte Ihrer Nachricht). Hinzu kommen Nutzungs- und Protokolldaten, die beim Aufruf der Seite technisch anfallen (z. B. verkürzte IP-Adresse, Zeitstempel, angeforderte Ressourcen, Fehlercodes, Browser- und Gerätemerkmale in üblichem Umfang). Soweit Cookies oder vergleichbare Technologien eingesetzt werden, können sie technische Kennungen und Einstellungsinformationen enthalten. Besondere Kategorien personenbezogener Daten werden nicht gezielt erhoben oder angefordert. Eine Pflicht zur Bereitstellung besteht nur, soweit dies für die Nutzung bestimmter Funktionen erforderlich ist (z. B. Absenden des Kontaktformulars).
4. Herkunft der Daten und Freiwilligkeit
Die meisten Daten stammen direkt von Ihnen, wenn Sie Inhalte in Formulare eintragen oder uns per E-Mail kontaktieren. Technische Nutzungsdaten fallen automatisch bei der Bereitstellung der Website an und werden zur Stabilität, Sicherheit und Fehleranalyse eingesetzt. Die Angabe personenbezogener Daten ist grundsätzlich freiwillig, kann jedoch für die Beantwortung eines konkreten Anliegens erforderlich sein. Bitte übermitteln Sie keine sensiblen oder vertraulichen Informationen über Freitextfelder. Wenn Sie keine Daten bereitstellen möchten, sind bestimmte Funktionen gegebenenfalls nicht nutzbar.
5. Zwecke der Verarbeitung
Primäre Zwecke sind die Bereitstellung und Absicherung der Website, die Beantwortung von Anfragen sowie die Verbesserung von Struktur und Verständlichkeit der Inhalte. Technische Protokolle dienen der Aufrechterhaltung von Funktionsfähigkeit, der Fehlerbehebung und der Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs. Soweit Analysen stattfinden, erfolgen sie in aggregierter oder pseudonymisierter Form, um Nutzungsmuster zu verstehen, ohne Rückschlüsse auf einzelne Personen zu ziehen. Kommunikationsdaten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Eine Nutzung zu darüber hinausgehenden Zwecken erfolgt nicht ohne entsprechende Rechtsgrundlage.
6. Rechtsgrundlagen
Je nach Vorgang stützt sich die Verarbeitung auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Bei Anfragen erfolgt die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung eines mit der Anfrage verbundenen Zwecks (Art. 6 Abs. 1 b). Technische und sicherheitsbezogene Verarbeitungsvorgänge erfolgen auf Grundlage berechtigter Interessen an einer stabilen, sicheren Website (Art. 6 Abs. 1 f). Soweit optionale Cookies oder optionale Funktionen eingesetzt werden, erfolgt die Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a), die Sie mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Gesetzliche Pflichten können ergänzend einschlägig sein (Art. 6 Abs. 1 c), sofern Aufbewahrungs- oder Nachweispflichten bestehen.
7. Server, Hosting, Protokolle und Sicherheit
Beim Zugriff auf die Website können Server-Protokolle gespeichert werden, die u. a. den gekürzten IP-Adressbereich, Datum und Uhrzeit, abgerufene Ressourcen, Referrer-Informationen sowie technische Statuscodes enthalten. Diese Daten werden zur Sicherstellung des Betriebs, zur Fehleranalyse und zur Abwehr technischer Störungen genutzt und anschließend gelöscht oder aggregiert. Hosting-Leistungen können im Rahmen einer Auftragsverarbeitung erbracht werden; dabei bestehen geeignete vertragliche Sicherungen. Zum Schutz der Daten werden Zutritts-, Zugriffs- und Zugriffskontrollen, Pseudonymisierung, Protokollierung und regelmäßige Prüfungen eingesetzt. Maßnahmen werden fortlaufend überprüft und an den Stand der Technik angepasst.
8. Cookies und vergleichbare Technologien
Es können notwendige Cookies eingesetzt werden, die für Grundfunktionen der Website erforderlich sind (z. B. Seitennavigation, sichere Bereiche). Optionale Cookies oder vergleichbare Technologien kommen nur nach Ihrer Einwilligung zum Einsatz. Einstellungen können über eine entsprechende Auswahlfunktion angepasst und jederzeit geändert werden; ein Widerruf wirkt für die Zukunft. Details zu Kategorien, Zwecken und Laufzeiten finden Sie in der Cookie-Richtlinie auf dieser Website. Ohne Einwilligung werden keine optionalen Cookies gesetzt.
9. Kommunikation über Formulare und E-Mail
Bei Kontaktaufnahme werden die von Ihnen übermittelten Angaben zur Bearbeitung der Anfrage verarbeitet. Erfasst werden typischerweise Name, E-Mail-Adresse, Betreff, Nachricht sowie der Zeitpunkt der Übermittlung. Die Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihres Anliegens verwendet und nicht für andere Zwecke genutzt. Nach Abschluss der Bearbeitung wird in angemessenen Intervallen geprüft, ob eine weitere Aufbewahrung erforderlich ist; anschließend erfolgt Löschung oder Anonymisierung. Inhalte der Kommunikation werden vertraulich behandelt und ausschließlich zweckgebunden verarbeitet.
10. Empfänger, Auftragsverarbeitung und Datenübermittlungen
Soweit Dienstleister eingesetzt werden, erfolgt dies auf Grundlage geeigneter Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung. Dienstleister erhalten nur die Daten, die zur Erfüllung ihrer Aufgabe erforderlich sind, und sind zur vertraulichen Behandlung verpflichtet. Eine Übermittlung in Staaten außerhalb der EU/des EWR findet nur statt, wenn hierfür geeignete Garantien vorgesehen sind und ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau besteht. In allen Fällen bleibt die Transparenz der Verarbeitung maßgeblich, und die Auswahl der Dienstleister folgt dem Prinzip der Datenminimierung. Eine Weitergabe zu eigenen Zwecken der Empfänger erfolgt nicht ohne entsprechende Rechtsgrundlage.
11. Speicherdauer, Rechte betroffener Personen und Änderungen
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist; maßgeblich sind gesetzliche Fristen, technische Notwendigkeiten und Dokumentationsbedarfe. Betroffene Personen können – im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen – Auskunft verlangen sowie Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit geltend machen. Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden; die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt. Ein Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ist möglich, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst; maßgeblich ist die jeweils aktuelle Fassung auf dieser Website.
12. Kontakt (letzter Punkt)
Adresse: Mailänder Str. 13, 60598 Frankfurt am Main, Deutschland.
Telefon: +49 69 96860391.
E-Mail: kontakt@ephorilatyne.com
.